Die Helmholtz-Gemeinschaft zählt zu den größten Wissenschaftsorganisationen Europas – mit interdisziplinären Forschungsprojekten, exzellenter Betreuung und Zugang zu hochmoderner Infrastruktur. Ob Klimaforschung, Gesundheitswissenschaften oder Informationstechnologie – bei uns findest du spannende Promotionsmöglichkeiten an zahlreichen Helmholtz-Zentren deutschlandweit.
Die Research School NETs@Helmholtz vergibt selbst keine finanzierten Promotionsstellen. Promovierende an den beteiligten Helmholtz-Zentren können assoziiert werden. Wenn Sie Interesse an einer Promotion bei uns haben, melden Sie sich bei dacstore-info@fz-juelich.de, oder direkt bei einem unserer Principal Investigators.
Unsere Experten
Lernen Sie unsere Experten für die direkte Abscheidung und Speicherung von Luft kennen. Das Fachwissen der DACStorE-Forschungsleiterinnen und Forschungsleiter umfasst ein breites Spektrum an Disziplinen, das von Maschinenbau und Verfahrenstechnik bis hin zu Systemanalyse, Sozialwissenschaften und Recht reicht.
Zugehörigkeit zum DACStorE-Projekt:
Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase (Doktorand*In) können der NETs@Helmholtz Research School beitreten, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

- Vollmitglied: Promovierender oder Postdoc, derdie durch das DACStorE-Projekt finanziert wird.
- Promovierender oder Postdoc, der/die von einer*m DACStorE-PI betreut wird, jedoch nicht durch das DACStorE-Projekt finanziert ist, oder Promovierender oder Postdoc, der/die von einer*m PI einer mit DACStorE verbundenen Institution betreut wird.
- Assoziiertes Mitglied: Wissenschaftler*in (M.Sc.) ohne aktuelle Promotionsabsicht, tätig an einem Institut eines DACStorE-Partners.

Negative emissions technology plays a crucial role in addressing the challenges of global warming. I am proud to have contributed to the research and development of this vital technology, making my meaningful contribution to the sustainable future of humanity.
Research School Zertifikat

Nach Abschluss der NETs@Helmholtz Research School erhalten die Teilnehmenden ein Research School Zertifikat, das ihre akademische und berufliche Entwicklung während des Programms offiziell anerkennt.
Dieses Zertifikat hebt die wichtigsten Aspekte des Werdegangs der Teilnehmenden hervor, darunter:
- Allgemeine Informationen: Details wie Name der teilnehmenden Person, Geburtsdatum, Gastinstitution und Hauptbetreuende, die eine offizielle Dokumentation der Zugehörigkeit zum DACStorE-Projekt bieten.
- Programmaktivitäten der Research School: Eine Zusammenfassung der Teilnahme an zentralen Programmbestandteilen, darunter Kurse zu übertragbaren Kompetenzen, Vorlesungen, Webinare und Retreats. Erfasst werden bedeutende Lernerfahrungen wie Peer-Mentoring (S-Teams), Beiträge zu den DACS Talks und die Durchführung eines Research School Projekts. Jede dieser Aktivitäten wird mit den entsprechenden Daten und Stunden dokumentiert, um das Engagement der Teilnehmenden für ihre Ausbildung zu reflektieren.
- Professionelle Beiträge: Die akademischen und praktischen Leistungen der teilnehmenden Person, darunter Posterpräsentationen, Vorträge, Teilnahme an internationalen Konferenzen, Workshops und Forschungsaufenthalte. Zudem werden Veröffentlichungen und weitere bedeutende Beiträge im Zusammenhang mit dem DACStorE-Projekt erfasst.
Leistungen zur Qualifikation für ein Teilnahmezertifikat:
- Mindestens an einem Retreat teilnehmen
- Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesungsreihe, Webinarreihe und den Fireplace Talks
- Einen DACS Talk halten
- Teilnahme an 6–8 Tagen Transferable Skills Courses (Zertifikate vergleichbarer Kurse werden akzeptiert)