Sub-Project III: Transformational Studies
Das Sub-Projekt III befasst sich mit der Machbarkeit einer Einführung von DACS-Technologien aus gesellschaftlicher Sicht. Die großflächige Einführung neuer Technologien wie DACS hängt nicht nur von technologischen Aspekten allein ab, sondern auch von der gesellschaftlichen Akzeptanz, dem rechtlichen Rahmen und den Auswirkungen auf Klima und Gesellschaft. Dieses Transformationspotenzial wird in drei Arbeitspaketen untersucht: (1) Die Akzeptanzanalyse betrachtet die Akzeptanz dieser Technologien (als Objekt) in einigen spezifischen Interessengruppen sowie in der Gesellschaft insgesamt, wobei der Schwerpunkt auf hemmenden und fördernden Faktoren und deren Bewältigung liegt. (2) Eine Analyse des Rechtsrahmens befasst sich mit wichtigen institutionellen Faktoren, die DAC-Technologien hemmen oder fördern. (3) Die Auswirkungen einer breiten Einführung von DACS werden in Bezug auf wirtschaftliche (z. B. Beschäftigungseffekte, Wertschöpfung) und ökologische Auswirkungen (z. B. GWP-Reduktionspotenzial) bewertet.
Partners working on this sub-project:

Forschungszentrum Jülich
- Institute of Climate and Energy Systems, Jülicher Systemanalyse (ICE-2)

Helmholtz-Zentrum Hereon
- Climate Service Center Germany

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
- Enivornmental and Planing Law
the scientists
Helmholtz-Zentrum Hereon
Climate Service Center Germany
Climate Service Center Germany
Institute Head
Post-Doc
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Enivornmental and Planing Law
Enivornmental and Planing Law