Lecture Series

Fundamentals of Negative Emission Technologies with a Focus on DACS

Übersicht

Lecture Series: Fundamentals of Negative Emission Technologies with a Focus on DACS
ICE-2

Diese Vortragsreihe bietet ein umfassendes Fundament im Bereich der negativen Emissionstechnologien (NETs), mit einem speziellen Fokus auf Direct Air Capture and Storage (DACS). Der Lehrplan untersucht die wichtigsten Konzepte, Techniken und Überlegungen im Zusammenhang mit der CO₂-Abscheidung und -Speicherung und vermittelt den Teilnehmern das wissenschaftliche Wissen und die technischen Fähigkeiten, die für eine effektive Umsetzung von DACS erforderlich sind.

Indem sowohl die praktischen Methoden als auch die breiteren Auswirkungen von DACS behandelt werden, zielt diese Reihe darauf ab, das Verständnis der Teilnehmer dafür zu vertiefen, wie NETs zu Klimalösungen beitragen können.

Themen des Lehrplans

Die Projektleiter des DACSTorE-Projekts halten abwechselnd einen Vortrag über ihren Teil des DACStorE-Projekts, einschließlich einer Einführung in das Thema, die sich an ein interdisziplinäres Publikum richtet, sowie weitere Informationen oder geeignete eigene Forschung. Mindestens 1 Wissenschaftler pro Projektpartner wird einen Vortrag halten.

Anwendungsbereich und Rahmenbedingungen

  • Dauer: 1,5 Std. pro Vorlesung (60 Min. Vortrag + 30 Min. Diskussion)
  • Häufigkeit: Einmal pro Monat während der Vorlesungszeit des Semesters
  • Verfügbarkeit: Die Vorlesung wird aufgezeichnet und den Mitgliedern des Forschungskollegs zum späteren Nachschlagen zur Verfügung gestellt.
  • edX-Kurs: Nach Abschluss der Vorlesungsreihe wird ein edX-Kurs entwickelt. edX ist ein amerikanischer Massive Open Online Course Provider, der von Harvard und dem MIT gegründet wurde, um Online-Kurse auf Universitätsniveau für ein weltweites Publikum anzubieten.

Programm 2025

Datum

Vortragende

Institut

Titel

1

20.01.2025

Cornelia Schmidt Hattenberger

GFZ

"The Ketzin CO2 pilot site - Europe's first and longest operating onshore CO2 storage"

2

05.05.2025

Stefan Vögele & Andrew Ross

FZJ IMD-2

"Macroeconomic assessment of DACS"

3

19.05.2025

Roland Dittmeyer

KIT IMVT

"Electro-swing DAC: Amino acid and polymer approach"

4

30.06.2025

Matthew Mayer & Peter Strasser

HZB/TUB

"Electro-swing DAC: EMAR approach"

5

29.09.2025

Márton Farkas

GFZ

"Synergetic utilisation of CCUS and energy storage"

6

20.10.2025

Marie Alix Pizzoccaro-Zilamy

FZJ IEK-1

„Nano-functionalization of ceramic-oxides for gas separation“

7

10.11.2025

Rodrigo Valencia

Hereon GERICS

“Introduction into acceptancy analysis with a focus on DACS”

Programm 2024

Datum

Vortragende

Institut

Titel

1

26.02.2024

Roland Dittmeyer

KIT IMVT

“Technologies for CO2 direct air capture - overview of basic principes and current status of development.”

2

29.04.2024

Till Markus

UFZ

"Direct Air Capture Governance Map"

3

04.06.2024

Manuel Tsotsalas

KIT IFG

"Membrane-adsorbent paths with a focus on adsorber materials"

4

24.06.2024

Prokopios Georgopanos

Hereon Membrane

"Membrane-adsorbent paths with a focus on hollow fiber membrane modules"

5

01.07.2024

Ralf Peters

FZJ IET-4

"System Modeling of DAC adsorption system"

6

28.10.2024

Petra Zapp

FZJ ICE-2

"LCSA applied to DACS"

7

02.12.2024

Mritjunjay Singh

GFZ

"Multiphase CO2 dissolution and capillary trapping in a deep saline reservoir"

Letzte Änderung: 15.04.2025