Research School Project
Übersicht
Das Research School Project ermöglicht es Doktoranden, selbstorganisierte Projekte in Teams von 2-4 Personen durchzuführen, die unabhängig von ihren eigenen Forschungsthemen arbeiten. Diese interdisziplinären Projekte zielen darauf ab, das gesellschaftliche Bewusstsein für NETs zu schärfen und kreative Lösungen zu fördern, die wissenschaftliche Erkenntnisse mit öffentlichem Engagement verbinden.
Ziele
- Fähigkeit zur interdisziplinären und transdisziplinären Problemlösung
- Wissenschaftlicher Kommunikation, Projektmanagement und Teamarbeit
- Bekanntmachung der DACS-Technologie in der Öffentlichkeit und in der DACS- und NETS Community
Mögliche Projektprodukte
Die Projekte konzentieren sich auf den Wissenstransfer und können folgende Produkte umfassen:
- Lehrmittel: Experimente, Vorlesungsskripte oder Praktika, Lehrinhalte für Schulen oder Universitäten
- Exponate und Demonstrationen: Prototypen für Workshops, wie z.B. die Initiative „Mädchen macht MI(N)T“, Exponate für Messen und Outreach-Veranstaltungen, interaktive Visualisierungen für DACStorE
- Community Engagement: Veranstaltungen mit oder für Bürger, Workshops, Spiele, Apps, Podcasts oder Videos
- Publikationen: Artikel, White Paper, Berichte
Die Bewertungskriterien umfassen:
- Wert für die Gesellschaft oder für das DACStorE Transformation Hub: Die Projekte sollten einen positiven Beitrag zum öffentlichen Verständnis von Netzen und zur Bekanntheit des DACStorE-Projekts leisten.
- Zeitplan und Durchführbarkeit: Die Projekte sollen innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden, wobei das Team die Arbeitszeiten flexibel gestalten kann.
- Nachhaltigkeit: Projektanträge sollten eine Beschreibung eines möglichen Weges zur Umsetzung und Nachhaltigkeit (zukünftige Auswirkungen und Verfügbarkeit nach Projektende) enthalten.
Letzte Änderung: 15.04.2025