Retreats

Übersicht

Jedes Jahr findet ein einwöchiger Retreat statt, zu dem sich alle Mitglieder der Research School treffen. Alle Kosten werden von NETs@Helmholtz übernommen. Der Fokus der Retreats liegt auf der Entwicklung von transdisziplinärem Denken, dem Erwerb von übertragbaren Fähigkeiten und der Stärkung der Gemeinschaft innerhalb der Research School. Während des eingebundenen PI-Tags haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zur Vernetzung mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem DACStorE-Projekt.

Das Retreat-Programm ist in einer Kohortenstruktur mit 3-Jahres-Programm organisiert. Aufgrund der fünfjährigen Laufzeit des DACStorE-Projekts wird sich das Programm im Jahr 3 überschneiden und sowohl die Inhalte des ersten Retreats als auch des dritten Retreats anbieten.

Ziele und Inhalte der Retreats

  • Gemeinschaft aufbauen: Teilnehmer aus ganz Deutschland zusammenbringen, um ein starkes und unterstützendes Netzwerk zu schaffen.
  • Kollaboration fördern: Förderung der Teamarbeit über verschiedene Disziplinen hinweg, um die DACStorE-Forschungsarbeit zu unterstützen und neue Ideen und Ansätze zu entwickeln.
  • Kontakt mit PIs: Austausch mit den PIs des DACStorE-Projekts zur Vernetzung und zum Wissensaustausch.
  • Hands-On Learning: Organisation von Exkursionen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
  • Entwicklung von Soft Skills: Unterstützung der Teilnehmer beim Aufbau von Fähigkeiten wie Wissenschaftskommunikation, Teamarbeit und Projektmanagement.

Retreat Programm

Erster Retreat

Dieses Retreat dient sowohl dem Teambuilding als auch dem Erwerb von Fähigkeiten und legt den Grundstein für die weitere Zusammenarbeit.

Wesentlicher Inhalt:

  • Onboarding neuer Teilnehmer
  • Teambuilding zur Stärkung der Kohortendynamik
  • Einführung in Themen aus dem Bereich Diversität und Vielfalt
  • Peer-Mentoring durch S-Teams“ (Erfolgsteams)
  • Wissenschaftskommunikationstraining mit Schwerpunkt auf die DACS-Talks

Zweiter Retreat

Das zweite Retreat zielt darauf ab, Erfahrungen und Fähigkeiten zu vermitteln, die für die Aufrechterhaltung der Produktivität und ein gesundes akademisches Leben unerlässlich sind, sowie die Doktorandengemeinschaft und den Austausch mit dem DACStorE-Projekt zu konsolidieren.

Wesentlicher Inhalt:

  • Sensibilisierung für psychische Gesundheit: Ressourcen und Techniken zur Erhaltung des Wohlbefindens, zur Stressbewältigung und zur Schaffung eines ausgewogenen, unterstützenden Forschungsumfelds.
  • Research School Projekt

Dritter Retreat

Dieses Retreat soll den Teilnehmern das Rüstzeug und die Erkenntnisse vermitteln, die sie für einen erfolgreichen Übergang in die nächste Phase ihrer Laufbahn benötigen, sei es in der Forschung oder darüber hinaus.

Wesentlicher Inhalt:

  • Karriereentwicklung: Stärkung der Entwicklung von Karrierewegen in der Wissenschaft, der Industrie oder in alternativen Bereichen sowie Strategien für den Aufbau eines starken beruflichen Netzwerks.
  • Entrepreneurship: Vermittlung der Grundlagen zum Thema Ausgründung sowie Stärkung der Interaktion zwischen Forschenden und Iindustriepartnern.

Informationen zu den bisherigen Retreats:

NETs@Helmholtz Retreat 2024
NETs@Helmholtz Retreat 2023

Letzte Änderung: 15.04.2025